24 Theater zeigen an 19 Spielorten die Vielfalt der Lübecker Theaterszene

Add to Flipboard Magazine. -
Redakteur
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) – Nach der wohlverdienten Sommerpause geht es endlich wieder los: Mit der 17. Theaternacht am Samstag, den 20. September laden Lübecks Theaterschaffende zum gemeinsamen Auftakt in die neue Theatersaison ein. 24 Theater und Ensembles zeigen an 19 Spielorten, was die Theaterszene der Hansestadt zu bieten hat. Vom städtischen Theater, über zahlreiche private Theater bis hin zu diversen freien Ensembles und Amateur:innengruppen – alle sind dabei. Ob Schauspiel oder Oper, ob Komödie oder Krimi, ob perfekt durchchoreografiert oder improvisiert – das Programm ist so vielfältig wie Lübecks Theaterlandschaft selbst.

Während Kenner:innen exklusive Einblicke in die Premieren der neuen Spielzeit genießen, nutzen Probierfreudige das Event um neue Theater kennen zu lernen. Wer gern mehr über die Abläufe hinter den Kulissen wissen möchte, bekommt hier ebenso die Gelegenheit dazu. Und auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz: Neun Theater und Ensembles bieten ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und sogar Babys ab 0 Jahren. Es lohnt sich also, dabei zu sein, denn an keinem anderen Tag im Jahr erlebt man in Lübeck so viel Theater mit nur einer Eintrittskarte.

Lübecks Bühnen bieten breites kulturelles Spektrum

Das Theater Lübeck öffnet ab 17 Uhr seine Tore und präsentiert an mehreren Spielstätten im ganzen Haus ein vielfältiges Programm aller Sparten. Bei der Gala des Musiktheaters und den Highlights der Kammermusik kommen Musikfans auf ihre Kosten. Das Schauspielensemble lädt zu einem spannenden Ausblick auf die neue Saison ein und zeigt Ausschnitte aus Der zerbrochene Krug und Das beispielhafte Leben des Samuel W. Familien begeben sich auf Die wunderbare Reise des Nils Holgerson und zum krönenden Abschluss darf auf der Bühne der Kammerspiele in einer Silent Disco getanzt werden! Jung plus X präsentiert Auszüge aus den Spielclubs und Mobilen Produktionen. Zudem gibt es für die kleinen Theaterfreund:innen unter anderem ein musikalisches Programm mit Theatergeist Johann von Rasselstein und Clown Nudel, sowie einen Kurz-Workshop für die ganze Familie und Bastelangebote.

In der Comödie, Lübecks größtem Privattheater, geht es heiß her bei Ausschnitten aus der aktuellen französischen Komödie Die lieben Eltern. Denn die haben für die Verwendung des geknackten Lotto-Jackpots ganz andere Pläne als der bereits erwachsene Nachwuchs. Die vier Frauen aus Völlig Losgelöst – Auszeit für Anfängerinnen auf dem Theaterschiff Lübeck haben ebenfalls mit Unerwartetem zu kämpfen, denn das geplante spirituelle Selbstfindungswochenende entwickelt sich zur chaotisch-komischen Reise in die Tiefen der eigenen Persönlichkeit.

Das Theater Combinale wartet gleich mit einem ganzen Potpourri aus Krimi, Impro und tragischkomischen Schauspiel auf. Gesungen wird außerdem, denn gemeinsam singen macht glücklich! Ebenfalls aus dem Combinale-Umfeld, aber erstmals mit einem eigenständigen Programmpunkt dabei, sind Benninghoven&Bonnin. Unter den Arkaden zwischen Markt und Rathaus bieten sie nicht nur dem Theaternachtpublikum Eine grauenhafte Vorstellung.

Nach der feierlichen Eröffnung im Frühjahr ist das KOLK 17 Figurentheater & Museum endlich wieder mit eigener Spielstätte dabei und lädt dazu ein, die neuen alten Gemäuer zu erkunden. Bei DAS ist Anton Daumesdick mit Kristiane Balsevicius vom KOBALT Figurentheater Berlin dürfen bereits 2-Jährige ihre ersten Theatererfahrungen machen. Im Anschluss präsentiert Carola Kärcher Handschattentheater sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Am Abend bietet das Hausensemble KOBALT Figurentheater Lübeck eine exklusive Kostprobe ihres neuen Lübecker Mittelalter-Krimis Rungholts Ehre, der Anfang Oktober Premiere feiert.

Im Wasser Marionetten Theater darf geträumt werden. Mit Waterdreams taucht das Publikum jeweils für eine halbe Stunde in die neuen Winterprogramme des einzigartigen Theaters ein. Wer nicht umsonst anstehen möchte, holt sich ab 18 Uhr eine Zählkarte. Magisch wird es im Zaubertheater Lübeck. Hier präsentieren Magier Roland Henning und Nico Pusch eine gelungene Mischung aus zauberhaften Geschichten, Comedy, persönlichen Anekdoten und magischen Momenten.

Auch die musikalische Bandbreite der Theaternacht kann sich sehen lassen. Die Taschenoper Lübeck lockt Kinder und Erwachsene, die Oper für sich zu entdecken. Ein besonderes Spektakel ist dabei die Oper to Go, mit der die TOL den oberen Teil der Königstraße kurzerhand zur Opernbühne macht. Mit opulenter Ausstattung und traditioneller Regie lädt die Lübecker Sommeroperette mit Zauber der Operette dazu ein, bekannte Werke der leichten Muse zu genießen.

Eine musikalische Reise ganz anderer Art treten die Zuschauer:innen bei der Niederdeutschen Bühne Lübeck an – mit der bunten Musikrevue Ein Festival der Liebe geht es geradewegs in die Schlagerwelt der 70er Jahre. Nach dem Erfolg vom letzten Jahr nun bereits zum zweiten Mal dabei ist die Live Soirée im Werkhof. Hier zeigen ambitionierte Lübecker Hobbykünstler:innen lustige Sketche, schöne Musik und spannendes Boulevardtheater. Fabelhafte Theaterschnipsel gibt es beim Theater Fabelhaft zu erleben. Neben Auszügen aus dem Regional-Musical My fair Lübeck gibt es Einblicke in die laufenden Proben des kurz vor der Premiere stehenden, musikalischen Stücks ChiCASS V – Da war mal Licht da.

Das freie Tanzensemble TanzOrtNord präsentiert bei der Theaternacht ein neues Performance-Format. Beim Improvisations-Tanztheater gibt das Publikum Gedanken, Inspirationen, Wünsche und Schlagworte vor, die die Impro-Tänzer:innen spontan in Tanz-Szenen umwandeln.

Passend zum Weltkindertag, der in diesem Jahr mit der Theaternacht zusammenfällt, gibt es auch für den Nachwuchs allerlei Programm. Das Theater am Tremser Teich bietet neben Kostproben ihrer Stücke Die Baggerprinzessin (ab 3 Jahren) und Die kleine Meerjungfrau (ab 4 Jahren) sowie Bastelangeboten und einem Bücher-Flohmarkt einen Theaterpädagogischen Workshop zum Thema Kinderrechte – Bausteine für Demokratie! für Kinder ab 8 Jahren an. Dieser beginnt bereits um 11 Uhr und erfordert eine vorherige Anmeldung.

Auch in der Lübecker WortWerft steht das ganz junge Publikum im Fokus. Hier zeigt das tribüHne Theater, das u.a. alle zwei Jahre das Kindertheaterfestival Nordischer Theaterfrühling veranstaltet, Ausschnitte aus seinem aktuellen Weihnachtsmärchen Frau Holle kauft Federkissen (ab 3 Jahren). Im Wechsel dazu präsentiert das mobile Ein-Frau-Figurentheater Zaunkönig Scharrlotte kräät (ab 4 Jahren).

In diesem Jahr zum ersten Mal bei der Theaternacht dabei ist das junge schauspiel lübeck. Das 2024 gegründete Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovatives Theater für Kinder und Jugendliche als mobile Produktionen im gesamten Lübecker Stadtraum zu ermöglichen. An gleich zwei Orten – im Haus Eden und im Übergangshaus – gibt es Einblicke in die Produktionen Songs aus Hey, hey, hey, Taxi (ab 6 Jahren) und Raus aus dem Haus (ab 2 Jahren) sowie einen Theater-Tanz-Workshop für die ganze Familie (ab 6 Jahren).

Kinder und Jugendliche nicht nur im Publikum, sondern auch auf der Bühne, dürfen Gäste der Theaternacht bei der Schauspielschule der Gemeinnützigen erwarten. Hier zeigen die verschiedenen Kurse – angefangen von den 8 bis 12-jährigen bis hin zu den Erwachsenen – Kostproben ihrer Arbeiten für Publikum ab 0 Jahren. Auch im Hoftheater Lübeck können Kinder sowie Erwachsene selbst auf der Bühne stehen. Die Kinder- und Jugendgruppe, die Krimigruppe und eine neue formierte Theatergruppe zeigen Ausschnitte aus ihren aktuellen Arbeiten und für Musicalfans gibt es Ausschnitte aus den zwei ganzjährigen Musicals Zur roten Lola und Hokus Pokus.

Das Theater FreiSpiel bietet Einblicke in die laufenden Proben ihrer neuen Eigenproduktion LachBar. Hier können Zuschauer:innen live erleben, wie mit Hilfe von speziellen Improvisationsmethoden eigene bühnenreife Stücke entstehen. Und schließlich teilen sich in der KulturRösterei gleich zwei Ensembles die Bühne. Das theater stiller wahnsinn lübeck zeigt in einer gemeinsamen Show mit theater23 Kostenproben ihrer aktuellen Arbeiten – unter anderem einem Auszug aus dem tragikomischen Monolog My Name is Peggy.

Karten auch an der Abendkasse in den Theatern erhältlich

Wie bei jedem guten Buffet dürfte auch hier die größte Herausforderung darin bestehen, eine Auswahl zu treffen. Wer gern im Voraus plant, nutzt die vollständige Programmübersicht mit allen Spielzeiten unter www.luebeck.de/theaternacht. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online unter www.luebeck-ticket.de erhältlich. Kurzentschlossene erhalten auch noch Tickets an allen Abendkassen. Der Eintritt kostet 11 Euro für Erwachsene und 8 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Inhaber:innen der LübeckCard und Menschen mit Behinderung. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt mit dem Kinder- und Jugendticket. +++

 

Foto: Klaus Mittelstädt

Nächster Beitrag

Wie beeinflusst Gesundheit unser tägliches Leben?

(CIS-intern) – Gesundheit ist das kostbarste Gut des Menschen und prägt jeden einzelnen Tag auf vielfältige Weise. Von der morgendlichen Energie beim Aufstehen bis zur abendlichen Regeneration im Schlaf – der körperliche und mentale Zustand bestimmt maßgeblich die Lebensqualität. Ein gesunder Organismus ermöglicht es, berufliche Herausforderungen zu meistern, soziale Beziehungen […]