Lichterglanz trifft Welterbe – Lübeck ist wieder Weihnachtsstadt des Nordens

Add to Flipboard Magazine. -
Redakteur
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) –  +++ Lübeck leuchtet wieder: Vom 24. November bis zum 30. Dezember 2025 verwandelt sich die

Hansestadt erneut in die strahlende Weihnachtsstadt des Nordens. Mit insgesamt elf liebevoll inszenierten Weihnachtswelten, über eintausend Tannenbäumen und rund einer halben Million Lichtpunkten lädt die Lübecker Altstadt Gäste aus nah und fern zum Entdecken, Genießen und Staunen ein. Eingerahmt von der historischen UNESCO-Welterbekulisse entfaltet sich eine einzigartige Adventsstimmung, die Tradition und Moderne auf besondere Weise verbindet.

Ein Highlight in diesem Jahr ist die Premiere des Rockin’ Roncalli Weihnachtscircus am Holstentor. Ab dem 11. Dezember bis zum 6. Januar 2026 präsentiert der neue Weihnachtscircus eine poetisch-rockige Show mit Artistik, Musik und Magie – ein echter Publikumsmagnet für die ganze Familie.

Die feierliche Eröffnung der Weihnachtsstadt findet am 24. November statt. Den Auftakt bildet ein Familiengottesdienst in St. Marien um 16.30 Uhr, gefolgt von einer stimmungsvollen Lichterprozession durch die Altstadt bis zur Petrikirche.

Auf der Grünfläche vor dem Holstentor wird im Rahmen des „Adventsleuchtens“ die traditionelle Kotka-Tanne illuminiert – ein festliches Zeichen der Städtefreundschaft mit dem finnischen Kotka, das seit über 30 Jahren zur Lübecker Vorweihnachtszeit beiträgt.

Klaus Puschaddel, Aufsichtsratsvorsitzender der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM), unterstreicht die besondere Bedeutung der Weihnachtszeit in Lübeck: „Die festliche Atmosphäre, die unsere Stadt in der Vorweihnachtszeit erfüllt, ist für viele Menschen ein Lichtblick – gerade in Zeiten, in denen die Welt draußen oft unruhig erscheint. Wir wünschen allen Lübeckerinnen und Lübeckern sowie unseren Gästen eine sichere, friedliche und freudvolle Weihnachtszeit und freuen uns auf die über Jahrhunderte gewachsene Tradition des Lübecker Weihnachtsmarktes.“

Weihnachtsmarkt-Magie in elf liebevoll gestalteten Erlebniswelten Die Lübecker Weihnachtsmärkte bieten ein Füllhorn an stimmungsvollen Erlebnissen. Der klassische

Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus begeistert mit Kunsthandwerk, Lichterglanz und regionalen Leckereien. Im Sternenwald auf dem Schrangen laden Glühweinbar, Forsthaus und gemütliche Sitzplätze zum Verweilen mitten im Tannengrün ein. Der Historische Weihnachtsmarkt an der Marienkirche versetzt seine Besucher:innen mit mittelalterlicher Handwerkskunst, Gauklern, Met und Holzofenbrot in vergangene Zeiten.

Der Maritime Weihnachtsmarkt auf dem Koberg erinnert an das alte Seefahrerviertel und bietet Fischspezialitäten, Kunsthandwerk und nordische Gastlichkeit. Am Drehbrückenplatz entfaltet sich das Hafenglühen mit einer Mischung aus Streetfood, Live-Musik und Hafenflair.

Drei Kunsthandwerkermärkte laden zum Stöbern und Staunen ein: Im Heiligen-Geist-Hospital, in der Kirche St. Petri sowie im historischen Hafenspeicher Schuppen 6 trifft stilvolles Design auf traditionelles Handwerk – perfekt für alle, die auf der Suche nach besonderen Geschenken sind. Das Wichtelwunderland auf dem Jakobikirchhof richtet sich an Familien und Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Hier warten eine kostenlose Minigolfanlage, Bastelaktionen und Oberwichtel Gustav in der Wichtelwerkstatt. Der Bereich wird von der Possehl-Stiftung gefördert.

Auch der Märchenwald für Kinder ist an St. Marien wieder mit dabei – mit liebevoll inszenierten Geschichten aus der Welt der Märchen.

LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas betont: „Die Weihnachtsstadt des Nordens ist gelebte Markenidentität – ein Erlebnis, das weit über Glühwein und Lichterglanz hinausgeht. Lübeck steht für Authentizität, Qualität und positives Lebensgefühl. Mit unserem stimmungsvollen Angebot schaffen wir Verbindungen – zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Gästen und Gastgeber:innen, Tradition und nachhaltiger Zukunft. Genau das macht Lübeck so besonders und so erlebbar.“

Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr erneut auf Nachhaltigkeit und Inklusion. Die öffentliche Weihnachtsbeleuchtung wurde mit stromsparenden LED-Lichterketten ausgestattet, die per Zeitschaltuhr täglich von 15.30 bis 22.30 Uhr eingeschaltet sind. Eine neue barrierefreie WC-Anlage auf dem Koberg sowie neue Kabelbrücken im Veranstaltungsbereich erleichtern den Besuch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Zwei neue Minigolf-Bahnen im Wichtelwunderland sorgen für noch mehr Spielspaß. Der neue Weihnachtsbecher zeigt die sieben Türme der Lübecker Altstadt und trägt einen QR- Code, der auf die Spendenaktion „Sieben Türme+“ hinweist. Ebenfalls neu ist die Bandbreite der buchbaren Weihnachtserlebnisse von historischen Weihnachtsführungen über Schiffsfahrten mit dem Waffel-Dampfer bis zu weihnachtlichen Kanutouren zum Hafenglühen.

Weihnachtliches Travemünde

Travemünde feiert ebenfalls mit: Der Weihnachtsmarkt „Schiff Ahoi“ am Ostpreußenkai und im Kreuzfahrtterminal öffnet bereits am 21. November (an den Wochenenden), der Neujahrsgarten „Winterzauber am Meer“ im Brügmanngarten startet am ersten Weihnachtstag und lädt bis zum 4. Januar zum stimmungsvollen Ausklang des Jahres ein – inklusive großer Silvesterparty.

Zur Anreise / Serviceangebote

Damit die Anreise so stressfrei wie möglich gelingt, steht an allen Adventssonnabenden ein kostenloser Weihnachtsshuttle zur Verfügung. Der Bus fährt im 10-Minuten-Takt von der Lohmühle über die Einsiedelstraße direkt in die Innenstadt. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, erreicht die Weihnachtswelten vom Hauptbahnhof aus in etwa 15 – 20 Minuten. Fast alle Linienbusse steuern zudem direkt die Altstadt an.

Ein besonderes Angebot ist auch in diesem Jahr wieder der Tannenbaum-Leihservice „A Tännchen,

please!“. Gäste und Bürgerinnen und Bürger können sich ihren Weihnachtsbaum für die Festtage inklusive Lieferung, Abholung und Wiedereinpflanzung direkt nach Hause holen. Weitere Informationen gibt es unter atännchenplease.de.

Wieder dabei ist die Merry Vereinshütte der Freiwilligenagentur ePunkt, die in Kooperation mit der LTM auf dem Schrangen zu finden ist. Hier stellen sich während der Marktzeiten täglich wechselnde Lübecker Vereine und Initiativen vor – mit dem Ziel, neue Engagierte fürs Ehrenamt zu begeistern.

Übrigens: Das Weihnachtspostamt am UNICEF-Stand auf dem Schrangen wartet noch bis zum 8. Dezember auf Wunschzettel und Briefe der Kinder an den Weihnachtsmann. Bitte unbedingt den Absender angeben – nur so kann der Weihnachtsmann auch antworten.

Einen digitalen Übersichtsplan aller Stände sowie den aktuellen Weihnachtsstadtplan zum Mitnehmen gibt es unter luebecker-weihnachtsmarkt.de und in der Tourist-Information am Holstentorplatz. Dort liegen auch Infos zu allen Weihnachtswelten und Veranstaltungen aus.

Alle Informationen rund um Lübecks Weihnachtsmärkte, die Öffnungszeiten, das Programm und touristische Angebote und Erlebnisse finden sich unter luebecker-weihnachtsmarkt.de sowie telefonisch unter 0451-88 99 700.+++

Alle Weihnachtswelten auf einen Blick:

Lübecker Weihnachtsmarkt

24. 11.–30. 12. 2025

Historischer Weihnachtsmarkt

24. 11.-23. 12. 2025

Sternenwald auf dem Schrangen

24. 11.-30. 12. 2025

Märchenwald an der Marienkirche

24. 11.-30. 12. 2025

Kunsthandwerkermarkt St. Petri

25. 11.-21. 12. 2025

Kunsthandwerkermarkt Heiligen-Geist-Hospital

28. 11.–7. 12. 2025

Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht

22./23. 11.+29./30. 11.2025

Maritimer Weihnachtsmarkt

24. 11.–29. 12. 2025

Hafenglühen am Drehbrückenplatz

24. 11.–29. 12. 2025

Wichtelwunderland

24. 11.–30. 12. 2025

Niederegger Weihnachtsbasar

24. 11.-24. 12. 2025

1. Lübecker Weihnachtscircus

11.12.2025-06.01.2026

www.luebecker-weihnachtsmarkt.de

 

Foto: Klaus Mittelstädt