(CIS-intern) – Burg auf Fehmarn (plattdeutsch: Borg up Fehmarn, dänisch: Burghæby) ist der zentrale Stadtteil der Stadt Fehmarn. Bis 2003 war die Kleinstadt eigenständig. Der Ort liegt auf der Insel Fehmarn im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 6000. (Wikipedia) Fotos: Mario De Mattia / Barbara Stresing
Redakteur
Theater Lübeck stellt Spielplan von Musiktheater und Schauspiel für die Spielzeit 2020/21 vor
(CIS-intern) – Lübeck, 12. Juni 2020. Am Freitag, den 12. Juni 2020, präsentierte das Theater Lübeck im Rahmen von zwei Pressegesprächen die Spielpläne für Musiktheater und Schauspiel für die Spielzeit 2020/21. Das Musiktheater geht mit einer neuen künstlerischen Leitung in die neue Saison: Stefan Vladar, seit Februar 2019 Generalmusikdirektor und […]
Web-Relaunch vollendet neues Corporate Design 11.06.2020 am Europäischen Hansemuseum
(CIS-intern) – Mit dem Relaunch der Webseite im neuen Corporate Design schließt das Europäische Hansemuseum die visuelle Umgestaltung im Jubiläumsjahr ab. Die Gestaltung fokussiert nun den Europagedanken und die Bedeutung der Hanse für die Zukunft. Zu seinem fünften Geburtstag hat das Europäische Hansemuseum einen Wandel seines Corporate Designs durchlaufen: Der […]
Unterstützung für Familien – Kinderbonus muss nicht extra beantragt werden
(CIS-intern) – Familien sollen mit 300 Euro Kinderbonus unterstützt werden, da sie während der Corona‑Krise besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Das hat die Bundesregierung beschlossen. Den Kinderbonus soll es für jedes Kind geben, für das auch Anspruch auf Kindergeld besteht. Ein Antrag ist nicht nötig. Foto: von StartupStockPhotos auf Pixabay Der […]
Dampfen statt Rauchen – was für einen Umstieg spricht
(CIS-intern) – Seit 2004 sind E-Zigaretten auf dem Markt. Anfangs wurden sie erst in China vertrieben. Allerdings brauchte es lediglich ein bis zwei Jahre, bis E-Zigaretten in die ganze Welt exportiert wurden. Heutzutage gibt es viele Menschen, die das Dampfen dem Rauchen vorziehen. Darunter auch zahlreiche in Deutschland. Zugegebenermaßen können […]
Ausweise können nach Terminvereinbarung abgeholt werden
Ab sofort können Ausweisdokumente nach vorheriger Terminvereinbarung wieder in den Bürgerservicebüros abgeholt werden. Diese Serviceleistung wird wie folgt angeboten: Bürgerservicebüro Innenstadt: Ausweisdokumente, die im Bürgerservicebüro Innenstad beantragt wurden, können auch nur dort abgeholt werden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist ausschließlich per E-Mail an ordnungsamt@luebeck.de unter Angabe von Namen, E-Mail-Adresse sowie Wunsch-Abholtermin […]
Radweg entlang der Malmöstraße erhält beidseitig neue Asphaltschicht
Der Radweg entlang der Malmöstraße wird beidseitig vom 8. bis zum 20. Juni 2020 saniert und erhält eine neue Asphaltdeckschicht. Für die witterungsabhängigen Sanierungsarbeiten muss der jeweilige Bauabschnitt für die Radfahrer:innen und Fußgänger:innen gesperrt werden. Diese werden dann sicher an der Baustelle vorbeigeführt. Im Zuge der infrastrukturellen Sanierungsarbeiten sind Baustellen […]
Bei Begegnung mit Wildtieren bitte Abstand halten!
Der Frühling ist da und das Leben wird bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen nach draußen verlagert. In der Natur können dann Wildtiere mit ihren Jungen beobachtet werden. Wasservögel wie Enten oder Gänse präsentieren ihren Nachwuchs dabei in aller Öffentlichkeit. Die meisten Wildtiere sind von Natur aus scheu und vermeiden […]
Glücksschmiede 2020 – Der talentCAMPus 2020 hat noch freie Plätze
Glücklich soll er machen, der vierte talentCAMPus 2020. Vom 29. Juni bis 3. Juli 2020 soll er wieder für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren von10 bis 16.15 Uhr im Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre starten. Ein vielfältiges Tagesangebot mit einem Englisch- und Glückskurs, sowie Breakdance, Kunst und einem […]
Gesundheitsamt Lübeck untersuchte Immunität bei COVID-19 Infizierten
Das Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck hat eine wissenschaftliche Studie zur Entwicklung der Immunität nach einer COVID-19-Infektion durchgeführt. Prof. Dr. Sol-bach, ehemaliger Leiter des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Lübeck, ist derzeit wissenschaftlich im Gesundheitsamt tätig und Ko-Autor der Studie. Zahlreiche Forschungsprojekte untersuchen derzeit, ob und in welcher […]