Semele – Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel im Lübecker Großen Haus

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
5/5 - (2 votes)
Vorabmotiv kann ohne Fotocredit verwendet werden” Theater Lübeck

(CIS-intern) – In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Sie ist eine Frau, deren maßloses Wollen zu ihrer eigenen Auslöschung führt: Die thebanische Königstochter Semele soll auf Wunsch ihres Vaters den Prinzen Athamas heiraten, verliebt sich aber in den Gott Jupiter, der ihr in menschlicher Gestalt gegenübertritt. Am Tag ihrer Hochzeit lässt sich Semele daher bereitwillig in dessen Gefilde entführen. Der liebestrunkene Jupiter schwört seiner neuen Geliebten, ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Dieses Versprechen nutzt seine eifersüchtige Gattin Juno für eine hinterhältige Intrige: In Gestalt von Semeles Schwester Ino redet sie Semele ein, diese könne Unsterblichkeit erlangen, wenn sie Jupiter in dessen wahrer, göttlicher Gestalt sähe. Damit gibt sie Semele den Wunsch an Jupiter vor, freilich ohne ihr zu verraten, dass der Anblick eines Gottes für ein menschliches Wesen nicht zu ertragen ist. Im Angesicht des wahren Jupiters wird Semele verbrennen.

Nachdem Händel über drei Jahrzehnte mit seinen italienischsprachigen Opern das Londoner Musikleben dominiert hatte, wandte er sich um 1740 der Gattung des Oratoriums zu, einer konzertant vorgetragenen dramatischen Erzählung in der Landessprache, mit zahlreichen Chören. Dieser Form folgt auch seine 1744 uraufgeführte »Semele«, nach einer Episode aus Ovids »Metamorphosen«.

Musikalische Leitung Takahiro Nagasaki

Inszenierung Stephen Lawless

Bühne & Kostüme Ashley Martin-Davis

Choreografie Lynne Hockney

Chor Jan-Michael Krüger

Licht Falk Hampel

Dramaturgie Jens Ponath

Semele Sophie Naubert

Jupiter / Apollo Frederick Jones

Athamas Delia Bacher

Juno / Ino Laila Salome Fischer

Iris Andrea Stadel

Cadmus / Somnus Florian Götz

Chor des Theater Lübeck

Statisterie des Theater Lübeck

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Nächster Beitrag

Theater Lübeck: Dagmar Heidenreich & Inga Lohse Stiftung fördert Schauspielproduktion »WTF?!« mit 7.500€

(CIS-intern) – Die Dagmar Heidenreich & Inga Lohse Stiftung unterstützt die Schauspielproduktion »WTF?!« des Theater Lübeck mit einer Förderung in Höhe von 7.500€. Die großzügige Spende trägt maßgeblich zur Umsetzung der aufwendigen, musikalischen Theaterinszenierung mit politischem Gehalt bei. Das Schauspiel des Theater Lübeck erkundet mit der Produktion die gesellschaftliche Großwetterlage […]