Erfolgreicher Musikworkshop an der Baltic Schule in Lübeck

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
5/5 - (1 vote)
Foto: STIFTUNG NEUE MUSIK-IMPULSE Blickwinkelagentur

(CIS-intern) – Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen miteinander verbindet – egal, woher sie kommen oder welche Sprache sie sprechen. Diese Kraft der Musik nutzte die Stiftung NEUE-MUSIK-IMPULSE SH mit ihrer Akademie „Digital Soundscapes“. Sie bringt mit dem Laptop, Software und dem Launchpad neue Elemente in die Musik und wendet sich damit an Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, um sie für das Crossover von klassischer und elektronischer Musik zu begeistern.

An der Baltic Schule in Lübeck fand vom 03. bis 06. Juni ein Musikworkshop für die DaZ-Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe statt. DaZ steht für „Deutsch als Zweitsprache“.

Diese Klasse versteht sich als Deutsch-Intensivklasse für Schülerinnen und Schüler mit keinen oder nur sehr geringen Deutschkenntnissen. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen, und genau da setzt der Workshop an. Es geht um den kulturellen Austausch und das Verständnis für gesellschaftliche Werte, denn verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Gesänge, Instrumente und Stilrichtungen.

Ein spannendes Projekt, bei dem die Jugendlichen die Musiksoftware Ableton und neue Instrumente kennenlernten und auch etwas über die Kultur ihrer Mitschüler erfuhren. Ebrahim, einer der teilnehmenden Schüler, war anfangs von der Technik überwältigt, doch mit etwas Hilfe fand er schnell Freude an der Musikproduktion, besonders an Beats mit kräftigem Bass. Auch Rajan und Kerem meisterten das Setup und spielen selbst die Saz, ein türkisches Saiteninstrument, mit einer kurdischen Trommel. Rajan freut sich bereits auf die Teilnahme am Musik Camp in Travemünde, um seine Kenntnisse zu vertiefen.

Auf den ‘Digital Soundscapes – Musik-Camps’ lernen die Jugendlichen, wie man mit dem digitalen Instrument ‘Ableton’ eigene Musikstücke komponiert. Echte Musik-Profis helfen dabei, die eigenen Beats zu erstellen und live zu performen.

‘Digital Soundscapes’ ermöglicht es ihnen, die Welt der Musik auf eine ganz neue Art zu entdecken. Die Jugendlichen entwickeln ihre eigenen Sounds, tauschen sich mit anderen Kids aus und lassen die Musik abgehen!

Während die Jungen vor allem elektronische Musik und kräftige Bässe bevorzugten, zeigten die Mädchen Interesse an klassischen Instrumenten wie Gitarre und Klavier. Diese Vielfalt an Vorlieben und Talenten wird beim kommenden Jugendfestival 2024 in Travemünde präsentiert, wo die Jugendlichen die Chance haben, ihre Sound-Symphonien vor großem Publikum aufzuführen.

Eingeladen sind alle Musikbegeisterten, Eltern und Freunde, um die digitalen Kompositionen zu genießen und die jungen Künstler*innen lautstark zu unterstützen. Gefördert wird diese Integrationsmaßnahme an den Schulen durch den EU-Fonds AMIF, der zur effizienten Steuerung der Migrationsströme und zur Durchführung, Konsolidierung und Weiterentwicklung der gemeinsamen Asyl- und Einwanderungspolitik beiträgt. In Deutschland verwaltet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Mittel des AMIF 2021-2027 im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Dabei werden die Einhaltung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sowie nationale, europäische und internationale Umwelt- und Klimaschutzziele, die Grundsätze der Geschlechtergleichstellung und der Nichtdiskriminierung berücksichtigt

Nächster Beitrag

Musikalische Entdeckungen auf der Travemünder Woche: CLASSICAL BEAT Band Contest 2024

(CIS-intern) – Die Travemünder Woche ist bekannt für ihre spektakulären Segelregatten, doch in diesem Jahr erwartete die Besucher am ersten Wochenende ein weiteres Highlight: der CLASSICAL BEAT Band Contest. Dieses musikalische Event entpuppte sich als unvergessliches Erlebnis, bei dem junge Talente aus ganz Schleswig-Holstein ihr Können auf der SlowDown-Stage unter […]